Workshop: Pepperi - Daten prüfen und validieren
In diesem Workshop dreht sich alles um die sorgfältige Prüfung und Qualitätssicherung der Daten, die über das Pepperi-Tablet-System erfasst wurden. Dabei liegt der Fokus nicht auf der Neuerstellung von Inhalten, sondern auf der kritischen Bewertung, Korrektur und gezielten Verbesserung bestehender Informationen.
Du lernst, wie du die Daten in Pepperi effizient analysierst, Schwachstellen erkennst und Optimierungen umsetzt, um deine Prozesse nachhaltig zu verbessern. Gleichzeitig erhältst du praxisnahe Einblicke in relevante Zusammenhänge und Anwendungsszenarien rund um die Datennutzung im Vertrieb.
1
Debitoren und Standorte
Lerne, wie du neue Debitoren und Standorte in Pepperi überprüfst und aktualisierst, um sicherzustellen, dass alle Informationen korrekt und auf dem neuesten Stand sind.
2
Auftragsdetails
Erfahre, wie du manuelle und Navision-Aufträge auf Richtigkeit und Vollständigkeit prüfst, um Fehler zu vermeiden und die Effizienz deiner Auftragsbearbeitung zu steigern.
3
Artikelanpassungen
Verstehe, wie du Artikelanpassungen im Pepperi-System überprüfst und freigibst, um sicherzustellen, dass alle Produktinformationen korrekt und aktuell sind.
Dieser Workshop ist ein wichtiger Schritt, um die Datenqualität in Pepperi zu verbessern und deine täglichen Arbeitsabläufe effizienter zu gestalten. Lass dich von den wertvollen Erkenntnissen inspirieren und mache Pepperi zu deinem leistungsfähigen Werkzeug für ein erfolgreiches Vertriebsmanagement.
Workshop starten
Pepperi-Dashboard
Das Dashboard von Pepperi bietet einen umfassenden Überblick über alle relevanten Aufträge und Anpassungen. Sie ist der zentrale Ausgangspunkt für deine tägliche Arbeit mit dem System.
Das Pepperi-Dashboard ermöglicht dir einen schnellen Zugriff auf alle wichtigen Funktionen und liefert dir in Echtzeit Informationen über den Status deiner Aufträge und Anpassungen.
Auftragsübersicht
Auf der Hauptseite werden alle Aufträge und Anpassungen angezeigt, die bearbeitet werden müssen. Dies ermöglicht dir einen schnellen Überblick über alle anstehenden Aufgaben.
Filteroptionen
Von oben kannst du nach Agenten filtern, um gezielt Aufträge eines bestimmten Agenten anzuzeigen. Dies erleichtert das fokussierte Abarbeiten, beispielsweise bei Tagesabschlüssen.
Zeitliche Eingrenzung
Durch die Einstellung von Start- und Enddatum kannst du die angezeigten Aufträge auf bestimmte Zeiträume eingrenzen und so die Übersichtlichkeit erhöhen.
Manuelle Aufträge - Überblick
Im oberen Bereich bearbeitest du manuelle Aufträge und neue Daten. Hier verwaltest du alle Informationen, die neu vom Agenten erfasst wurden oder eine Freigabe benötigen.
Neue Debitoren
Wenn Agenten einen neuen Debitor erfassen, erscheint dieser hier zur Überprüfung. Du musst jeden neuen Debitor manuell prüfen und freigeben, bevor Aufträge erfasst werden können.
Neue Standorte
Hier erscheinen neu erfasste Standorte, die ebenfalls deiner Prüfung bedürfen. Diese können zu neuen oder bestehenden Debitoren gehören und müssen vor der Auftragsbearbeitung von dir freigegeben werden.
Aufträge zu buchen
Diese Aufträge sind bereits freigegeben und du musst sie nur noch buchen. In der Regel ist hier keine weitere Prüfung erforderlich, und du kannst die Aufträge direkt verarbeiten.
Aufträge freizugeben
Bei diesen Aufträgen sind noch Freigaben oder zusätzliche Prüfungen erforderlich, bevor du sie buchen kannst. Achte auf Kommentare für das Büro, da diese wichtige Hinweise enthalten können.
Bearbeitung neuer Debitoren
Die Prüfung und Freigabe neuer Debitoren ist ein wichtiger Prozess im Pepperi, da kein Auftrag ohne einen freigegebenen Debitor abgeschlossen werden kann.
1
Debitorendaten prüfen
Prüfe die vom Agenten eingegebenen Informationen auf Vollständigkeit und Korrektheit. Besonders wichtig sind Postleitzahl, Ort und die korrekte Zuordnung zu einem Agenten.
Fehlende Informationen ergänzen
Fehlen wichtige Angaben, wie z.B. die Hauptbranche, ergänze diese. Bei unzureichenden Informationen kann eine Rücksprache mit dem Agenten notwendig sein.
3
Debitor freigeben
Nach erfolgreicher Prüfung setze das Häkchen bei "Debitor freigeben". Erst dann können mit diesem Debitor verknüpfte Aufträge weiterbearbeitet werden.
Wichtiger Hinweis: Achte auf das "Pepperi Standort"-Häkchen – ist dieses gesetzt, stammt der Standort ursprünglich aus dem Pepperi-System, was eine wertvolle Information für die weitere Bearbeitung sein kann.
Bearbeitung neuer Standorte
Neue Standorte erfordern ähnlich wie neue Debitoren eine sorgfältige Prüfung, bevor sie im System freigegeben werden können.
Prüfung der Standortdaten
Überprüfe alle eingegebenen Informationen auf Korrektheit und Vollständigkeit. Besonders wichtig sind Adressdaten und die Zuordnung zum richtigen Debitor.
Doppeleinträge vermeiden
Bei neuen Standorten zu bestehenden Debitoren ist zu prüfen, ob die Zuordnung korrekt ist und der Standort nicht bereits im System existiert.
Standort freigeben
Die Standortfreigabe erfolgt ähnlich wie bei Debitoren durch das Setzen eines Häkchens. Achte auch hier auf das "Pepperi Standort"-Häkchen als Hinweis auf die Datenherkunft.
Nach der Freigabe des Standorts können damit verknüpfte Aufträge weiterbearbeitet werden. Beachte, dass die Freigabe von Debitoren und Standorten Voraussetzungen für die Bearbeitung von Aufträgen sind.
Aufträge buchen und freigeben
Pepperi unterscheidet zwischen Aufträgen, die bereits freigegeben sind und nur noch gebucht werden müssen, und solchen, die noch einer Freigabe bedürfen.
Aufträge zu buchen
Diese Aufträge sind bereits freigegeben und können direkt gebucht werden. Klicke auf "Buchen und Drucken", um den Auftrag abzuschließen und in eine Rechnung umzuwandeln.
Aufträge freizugeben
Diese Aufträge benötigen noch eine Freigabe. Prüfe den Auftrag und beachte eventuelle Kommentare. Setze nach erfolgreicher Prüfung das Häkchen bei "Auftrag freigeben" und schließe dann mit "Buchen und Drucken" ab.
Beachte, dass ein Auftrag nur dann gebucht werden kann, wenn sowohl der zugehörige Debitor als auch der Standort bereits freigegeben wurden. Das System weist dich darauf hin, falls dies noch nicht der Fall ist.
Farbcodierung im Pepperi verstehen
Im Pepperi hilft eine Farbcodierung dabei, den Status und die Priorität verschiedener Einträge schnell zu erfassen. Dies ermöglicht eine effizientere Bearbeitung der Aufträge.
Grün
Grün markierte Einträge gelten in der Regel als unproblematisch und werden ohne besondere Prüfung automatisch verarbeitet und angenommen.
Grau
Grau markierte Einträge erfordern eine Prüfung. Sie enthalten möglicherweise Unklarheiten oder Abweichungen, die vor der Weiterverarbeitung geklärt werden müssen.
Rot
Rot markierte Einträge benötigen besondere Aufmerksamkeit und müssen zwingend geprüft werden. Sie enthalten oft kritische Probleme oder Fehler, die eine Korrektur erfordern.
Die Farbcodierung dient als visuelle Hilfe, um Prioritäten zu setzen und die Bearbeitung effizienter zu gestalten. Achte besonders auf rot markierte Einträge, da diese oft unmittelbare Massnahmen erfordern.
Navison-Aufträge - Überblick
Navision-Aufträge unterscheiden sich von manuellen Aufträgen dadurch, dass sie ursprünglich vom System generiert und anschliessend zur Bearbeitung an die Agenten weitergeleitet werden (ehemals „Rapporte“).
1
Entstehung von Navision-Aufträgen
Navision-Aufträge werden zunächst im System generiert und anschliessend nach Pepperi exportiert. Im Unterschied zu manuellen Aufträgen, die vom Agenten vollständig neu erfasst werden, basiert ein Navision-Auftrag auf bereits bestehenden Daten und wird weiterverarbeitet.
2
Bearbeitung durch Agenten
Die Agenten füllen diese aus und schliessen sie ab, woraufhin sie wieder ins Pepperi zurückkehren.
3
Überprüfung im Backoffice
Nach dem Abschluss durch den Agenten erscheinen diese Aufträge im unteren Bereich des Pepperi zur weiteren Bearbeitung und Prüfung durch dich im Backoffice.
Bei der Bearbeitung von Navision-Aufträgen musst du oft einen kritischeren Blick als bei manuellen Aufträgen haben, da Änderungen an bestehenden Daten vorgenommen wurden, die du auf Korrektheit prüfen musst.
Bearbeitung von Navison-Aufträgen
Der untere Bereich des Pepperi enthält Navision-Aufträge, die in verschiedene Kategorien unterteilt sind und unterschiedliche Bearbeitungsschritte erfordern.
Freizugebende Aufträge
Diese Aufträge müssen noch überprüft und freigegeben werden, ähnlich wie manuelle Aufträge. Führe eine sorgfältige Kontrolle durch und setze anschliessend das Freigabe-Häkchen, um den Prozess abzuschliessen.
Nach der Annahme aller Abweichungen wird der Auftrag automatisch aus der aktuellen Liste entfernt und erscheint je nach Status unter den freigegebenen Aufträgen.

Es gibt Positionen unter freizugebende Aufträge, bei denen der Betrag Null ist. Das sind aber zulässige Abweichungen, die man annehmen muss – danach wird der Auftrag erstellt.
Bereits freigegebene Aufträge
Diese Aufträge haben die Freigabe bereits erhalten und können direkt gebucht werden. Eine kurze abschließende Überprüfung vor der endgültigen Buchung wird empfohlen.
Standortmutationen
In diesem Bereich werden Änderungen an bestehenden Standortdaten angezeigt, wie Adressanpassungen oder neue Standortinformationen. Prüfe diese Änderungen und bestätige sie durch "Abweichung annehmen".
Debitorenmutationen
Hier werden Änderungen an Debitorendaten angezeigt, beispielsweise Namensanpassungen oder geänderte Kontaktinformationen. Überprüfe diese Änderungen auf Plausibilität und bestätige sie entsprechend.
Umgang mit Abweichungen
Bei Navision-Aufträgen treten häufig Abweichungen auf, die überprüft und bestätigt werden müssen, bevor der Auftrag weiterverarbeitet werden kann.
1
Abweichungen erkennen
Klicke auf "Details öffnen", um die spezifischen Abweichungen eines Auftrags anzuzeigen. Das System zeigt dir die alten und neuen Werte im Vergleich an.
Typische Abweichungen sind Namensänderungen, neue Standortbemerkungen oder Anpassungen an Artikeln und Mengen.
2
Abweichungen bearbeiten
Prüfe jede Abweichung auf Plausibilität und Korrektheit. Bei Unklarheiten solltest du Rücksprache mit dem Agenten halten.
Klicke auf "Abweichung annehmen", wenn die Änderung korrekt ist. Nach Annahme aller Abweichungen wird der Auftrag freigegeben.
Bei komplexeren Abweichungen, wie etwa dem Hinzufügen eines neuen Artikels zu einem bestehenden Auftrag, ist besondere Vorsicht geboten. In solchen Fällen empfiehlt sich immer eine direkte Kommunikation mit dem Agenten, um Missverständnisse zu vermeiden.
Spezialfall: Artikelanpassungen
Bei der Bearbeitung von Navision-Aufträgen können spezielle Probleme auftreten, insbesondere wenn Agenten neue Artikel hinzufügen, anstatt bestehende Mengen anzupassen.
Problem erkennen
Das System kann nicht verarbeiten, wenn ein Agent einen neuen Artikel hinzufügt, obwohl dieser bereits im Auftrag existiert. Dies führt zu einem Fehler, der manuell korrigiert werden muss.
Rücksprache halten
Kontaktiere den Agenten, um zu klären, ob er die Menge des bestehenden Artikels erhöhen wollte oder tatsächlich einen zusätzlichen, identischen Artikel hinzufügen möchte.
3
Korrektur vornehmen
Passe die Menge des bestehenden Artikels entsprechend an oder nimm andere notwendige Korrekturen vor, basierend auf der Rückmeldung des Agenten.
Tipp zur Fehlervermeidung: Bei der Kommunikation mit Agenten deutlich machen, dass bestehende Artikelmengen angepasst werden sollten, anstatt neue, identische Artikel hinzuzufügen.
Effizienter Arbeitsablauf in Pepperi
Um in Pepperi effizient zu arbeiten, ist es hilfreich, wenn du einen strukturierten Arbeitsablauf entwickelst und die Abhängigkeiten zwischen verschiedenen Elementen verstehst.
1
1
Debitoren prüfen
Beginne mit der Prüfung und Freigabe neuer Debitoren, da diese die Grundlage für alle weiteren Schritte bilden.
Standorte prüfen
Prüfe und gib anschließend neue Standorte frei, die zu bereits freigegebenen Debitoren gehören.
3
3
Aufträge freigeben
Nachdem du Debitoren und Standorte freigegeben hast, kannst du die zugehörigen Aufträge freigeben.
4
4
Aufträge buchen
Abschließend kannst du die freigegebenen Aufträge buchen und in Rechnungen umwandeln.
Beachte, dass du nicht zwingend alle Kacheln nacheinander durcharbeiten musst. Du kannst direkt mit Aufträgen beginnen und bei Bedarf zu den Debitoren- oder Standortprüfungen wechseln, wenn das System dich darauf hinweist.
Datensatz direkt öffnen und bearbeiten
Das Pepperi bietet die Möglichkeit, Datensätze direkt zu öffnen und zu bearbeiten, ohne zwischen verschiedenen Listen wechseln zu müssen.
1
Datensatz öffnen
Klicke auf "Datensatz öffnen", um direkt in den Auftrag, Debitor oder Standort zu gelangen. Dies ermöglicht einen umfassenderen Blick auf alle relevanten Informationen.
Im geöffneten Datensatz kannst du alle Details einsehen und bei Bedarf Änderungen vornehmen oder Freigaben erteilen.
2
Vorteile der direkten Bearbeitung
Die direkte Bearbeitung spart Zeit, da du nicht zwischen verschiedenen Ansichten wechseln musst. Du kannst beispielsweise einen Debitor freigeben und anschließend sofort den zugehörigen Auftrag bearbeiten.
Auch wenn ein Auftrag ursprünglich in einer anderen Liste erschien, kannst du ihn nach der Freigabe direkt abschließen, ohne zur Hauptliste zurückkehren zu müssen.
Nutze diese Funktion, um deinen Arbeitsablauf zu optimieren und die Bearbeitungszeit zu verkürzen. Besonders bei komplexeren Aufträgen mit mehreren Abhängigkeiten kann dies den Prozess deutlich beschleunigen.
Übersichtsliste und erweiterte Funktionen
Neben den Standardansichten bietet Pepperi auch erweiterte Funktionen wie die Übersichtsliste, die einen umfassenderen Einblick in alle importierten Daten ermöglicht.
Übersichtsliste aufrufen
Die Übersichtsliste zeigt alle importierten Daten, auch solche, die in anderen Listen möglicherweise nicht angezeigt werden. Sie bietet einen vollständigen Überblick über alle Vorgänge im System.
Gezielte Suche
Nutze die Suchfunktion, um nach spezifischen Aufträgen, Debitoren oder Standorten zu suchen. Dies ist besonders hilfreich, wenn du bestimmte Probleme nachverfolgen oder ältere Aufträge überprüfen möchtest.
Detaillierte Informationen
Die Übersichtsliste bietet detailliertere Informationen zu jedem Eintrag, einschließlich des aktuellen Status und eventueller Abweichungen. So kannst du schnell erkennen, wo sich ein Auftrag im Bearbeitungsprozess befindet.
Die Übersichtsliste kann als Link im Backoffice zur Verfügung gestellt werden, um allen Mitarbeitern Zugang zu diesen erweiterten Informationen zu ermöglichen. Dies fördert die Transparenz und erleichtert dir die Nachverfolgung von Aufträgen.
Importcheck - Überwachung aller Importe
Der Importcheck ist ein weiteres nützliches Werkzeug in Pepperi, das eine umfassende Übersicht über alle importierten Daten bietet und zur Qualitätssicherung beiträgt.
Funktionen des Importchecks
Der Importcheck zeigt alle importierten Daten an, unabhängig von ihrem aktuellen Status. Dies ermöglicht eine vollständige Überwachung aller Datenflüsse im System.
Du kannst gezielt nach bestimmten peppri-IDs oder anderen Kriterien suchen, um spezifische Importe zu finden und zu überprüfen.
Verwendungszwecke
Nutze den Importcheck zur Nachverfolgung von Problemen oder zur Überprüfung, ob bestimmte Daten korrekt importiert wurden.
Der Importcheck ist besonders hilfreich bei der Fehlersuche oder wenn du den Status eines bestimmten Auftrags schnell ermitteln möchtest, ohne durch verschiedene Listen navigieren zu müssen.
Wie die Übersichtsliste kann auch der Importcheck als Link im Backoffice zur Verfügung gestellt werden, um allen relevanten Mitarbeitern Zugang zu diesen Informationen zu ermöglichen und so die Effizienz der Teamarbeit zu steigern.
Statusüberprüfung von Aufträgen
Pepperi bietet verschiedene Möglichkeiten, den aktuellen Status eines Auftrags schnell zu überprüfen und nachzuverfolgen.
1
Erfassung
Der Auftrag wurde im System erfasst, entweder manuell oder als Navision-Auftrag. In diesem Stadium sind möglicherweise noch Freigaben erforderlich.
2
Freigabe
Alle notwendigen Prüfungen wurden durchgeführt und der Auftrag wurde freigegeben. Er ist bereit zur Buchung, aber noch nicht abgeschlossen.
Buchung
Der Auftrag wurde gebucht und in eine Rechnung umgewandelt. Dies ist der letzte Schritt im Bearbeitungsprozess innerhalb des Pepperi.
Versand/Druck
Die Rechnung wurde versendet oder gedruckt. Der Auftrag ist damit vollständig abgeschlossen und erscheint nur noch in den Archiv- oder Übersichtslisten.
Über die verschiedenen Listen und die Detailansichten kannst du jederzeit den aktuellen Status eines Auftrags einsehen. Dies hilft dir bei der Priorisierung von Aufgaben und bei der Beantwortung von Anfragen zu bestimmten Aufträgen.
Häufige Herausforderungen und Lösungsansätze
Bei der Arbeit mit dem Pepperi können verschiedene Herausforderungen auftreten. Hier sind einige häufige Probleme und Lösungsansätze.
Auftrag kann nicht gebucht werden
Überprüfe, ob der zugehörige Debitor und Standort bereits freigegeben wurden. Falls nicht, gib diese zuerst frei und kehre dann zum Auftrag zurück.
2
Unklare Abweichungen
Bei unklaren oder widersprüchlichen Abweichungen solltest du immer Rücksprache mit dem verantwortlichen Agenten halten, um Missverständnisse zu vermeiden und die korrekten Daten zu erfassen.
3
Auftrag nicht auffindbar
Nutze die Übersichtsliste oder den Importcheck, um nach dem Auftrag zu suchen. Möglicherweise befindet er sich in einer anderen Liste oder wurde bereits abgeschlossen.


Bei weiteren Fragen melde dich unter it@k-a-b.ch.
4
0er Auftrag?
Es gibt Positionen unter freizugebende Aufträge, bei denen der Betrag Null ist. Das sind aber zulässige Abweichungen, die man annehmen muss – danach wird der Auftrag erstellt.

Ansonsten bitte an it@k-a-b.ch melden.

Bei wiederkehrenden Problemen oder systemischen Herausforderungen solltest du diese dokumentieren und an die entsprechenden Verantwortlichen weitergeben, um langfristige Verbesserungen am System zu ermöglichen.
Kommunikation mit Agenten
Eine effektive Kommunikation mit Agenten ist entscheidend für die erfolgreiche Bearbeitung von Aufträgen im Pepperi, insbesondere bei Unklarheiten oder Korrekturbedarf.
Wann kommunizieren?
Kommuniziere mit Agenten, wenn:
  • Daten unvollständig oder unklar sind
  • Abweichungen nicht plausibel erscheinen
  • Systemfehler aufgrund falscher Eingaben auftreten
  • Wiederkehrende Probleme mit bestimmten Auftragstypen auftreten
Wie kommunizieren?
Achte bei der Kommunikation auf:
  • Klare, präzise Formulierung des Problems
  • Konkrete Fragen oder Handlungsanweisungen
  • Erklärung, warum eine Korrektur notwendig ist
  • Hinweise zur Vermeidung ähnlicher Probleme in Zukunft
Eine proaktive Kommunikation mit Agenten kann dazu beitragen, die Qualität der erfassten Daten zu verbessern und den Bearbeitungsprozess zu beschleunigen. Langfristig führt dies zu weniger Korrekturbedarf und einer effizienteren Auftragsbearbeitung.
Best Practices für effizientes Arbeiten
Um mit Pepperi möglichst effizient zu arbeiten, haben sich verschiedene Best Practices bewährt, die deinen Arbeitsablauf optimieren und Fehler reduzieren können.
Tablet-Daten prüfen
Kontrolliere auf deinem Tablet, ob die mitgeteilten Daten vom Agent aktuell sind. Nutze dafür den Account des jeweiligen Agenten auf deinem Tablet.
Offline-Modus verstehen
Pepperi arbeitet offline – das bedeutet: Der Agent muss manuell synchronisieren. Auch ein Reload kann manchmal nötig sein.
Anleitung auf dem Gerät
Jedes Tablet enthält eine Schritt-für-Schritt-Anleitung, um bei Synchronisationsproblemen oder Reloads zu helfen.
IT kontaktieren bei Bedarf
Wenn du nicht weiterkommst, erreichst du die IT unter it@k-a-b.ch – am besten gleich mit Screenshot, Auftrag-Nr. oder Pepperi-ID.
Eine effiziente Arbeitsweise mit dem Pepperi erfordert ein gutes Verständnis der Systemlogik und der Abhängigkeiten zwischen verschiedenen Elementen. Mit zunehmender Erfahrung wirst du deine eigenen effizienten Arbeitsabläufe entwickeln. Tritt ein bekannter oder wiederkehrender Fehler auf, frag zuerst im Team nach – vielleicht gibt's schon eine Lösung.
Anydesk
Anydesk ist ein Fernwartungstool, das es der IT-Abteilung ermöglicht, bei Problemen direkt auf deinen Bildschirm zuzugreifen und dir bei der Lösung zu helfen. Hier ist eine kurze Anleitung, wie du Anydesk für Supportzwecke nutzen kannst:
1. Anydesk starten & ID finden
Starte die Anydesk-Anwendung auf deinem Gerät. Deine individuelle Anydesk-ID wird auf dem Bildschirm angezeigt. Diese Nummer ist notwendig, damit die IT-Abteilung eine Verbindung zu deinem Gerät herstellen kann.
2. Verbindungsanfrage akzeptieren
Sobald die IT-Abteilung versucht, eine Verbindung zu deinem Gerät herzustellen, erscheint ein Pop-up-Fenster mit der Verbindungsanfrage. Klicke auf "Akzeptieren", um den Zugriff zu ermöglichen.
3. Während der Fernwartung
Bitte schließe Anydesk während der aktiven Fernwartungssitzung nicht. Wenn du selbst Aktionen auf dem Bildschirm ausführen möchtest, sprich dies kurz mit der IT-Abteilung ab, um mögliche Konflikte zu vermeiden.
4. Sitzung beenden
Nachdem die Arbeiten abgeschlossen sind, kann die Anydesk-Verbindung entweder von der IT-Abteilung oder von dir selbst getrennt werden. Achte darauf, dass die Sitzung korrekt beendet wird, um den Fernzugriff zu beenden.
Bei Verbindungsproblemen oder wenn Anydesk nicht startet, kontaktiere bitte die IT-Abteilung unter it@k-a-b.ch.
Smart Filter vs. Normaler Filter in Navision
In Navision 2013 R2 stehen dir zwei unterschiedliche Filtermethoden zur Verfügung, die jeweils eigene Vorteile bieten:
Smart Filter
Durchsucht den gesamten Textinhalt und findet Übereinstimmungen auch innerhalb von Textfeldern.
Keine speziellen Filterbefehle nötig – einfach Text eingeben und Enter drücken.
Normaler Filter
Sucht nach exakten Übereinstimmungen mit den Filterbedingungen.
Verwendet die Navision-Filterbefehle (wie auf der nächsten Seite beschrieben).

Wann welchen Filter nutzen?
  • Smart Filter für schnelle Textsuchen
  • Normaler Filter für präzise Bedingungen
  • Normaler Filter für numerische Werte
Praxis-Tipp: Bei komplexen Suchkriterien oder wenn du genau weisst, wonach du suchst, verwende den normalen Filter mit den entsprechenden Befehlen. Für schnelle Textsuchen ist der Smart Filter die bessere Wahl.
Navision - Filterbefehle
Zusammenfassung und weiterführende Ressourcen
Pepperi ist ein leistungsfähiges System zur Verwaltung von Aufträgen, Debitoren und Standorten. Mit den in diesem Workshop vermittelten Kenntnissen bist du nun in der Lage, effizient mit dem System zu arbeiten.

Wichtigste Punkte
  • Pepperi besteht aus verschiedenen Bereichen für manuelle Aufträge und Navison-Aufträge
  • Debitoren und Standorte müssen freigegeben werden, bevor Aufträge abgeschlossen werden können
  • Die Farbcodierung hilft bei der Priorisierung der Bearbeitung
  • Bei Unklarheiten solltest du immer Rücksprache mit Agenten halten
  • Erweiterte Funktionen wie Übersichtsliste und Importcheck erleichtern die Nachverfolgung
Weiterführende Ressourcen
  • Detaillierte Systemdokumentation im Intranet
  • Ansprechpartner für technische Fragen: IT-Support
  • Ansprechpartner für fachliche Fragen: Backoffice-Leitung
  • Regelmässige Schulungen und Updates zu Systemänderungen
  • Feedback-Formular für Verbesserungsvorschläge

Bei weiteren Fragen oder Unklarheiten zögere nicht, dich an deine Kollegen oder Vorgesetzten zu wenden. Pepperi wird kontinuierlich weiterentwickelt, um den Arbeitsablauf noch effizienter zu gestalten.